Seiteninhalt

Vergabe & Ausschreibung

Die Stadt Ingolstadt bedient sich bei der Durchführung von Ausschreibungen der Vergabeplattform:

www.vergabe.bayern.de  bzw. www.meinauftrag.rib.de  
 
Zusätzlich werden die öffentlichen und europaweiten Vergabeverfahren konventionell im jeweiligen Amtsblatt (Amtliche Mitteilungen der Stadt Ingolstadt) sowie über den Donau Kurier und den Staatsanzeiger bekannt gegeben.

Wir empfehlen daher, „www.vergabe.bayern.de“ regelmäßig nach für Sie interessanten Ausschreibungen zu durchsuchen. Dazu können Suchworte nach Fachbereichen oder allgemein  „Ingolstadt“ hilfreich sein.

Über eine Beteiligung an den Wettbewerben würden wir uns freuen.



Weitere Bekanntmachungen

Vergabe der Gastronomie im „Kulturzentrum neun

.

1.    Allgemeines

1.1  Beschreibung

Das Kulturzentrum neun besteht seit September 2014. Das Kulturamt der Stadt Ingolstadt ist für den Betrieb des Kulturzentrums neun, Elisabethstraße 9, 85051 Ingolstadt verantwortlich. Derzeit ist das Kulturzentrum neun nicht verpachtet. Ziel dieses Verfahrens ist es, baldmöglichst, idealerweise ab dem 01. August 2023, eine(n) geeignete(n) Gastronom/-in als Pächter/-in für den Schankbetrieb zu Veranstaltungen bzw. an weiteren Wochentagen, auch freien Wochenenden zu finden.

 

1.2  Angaben zum Vertragsobjekt

Als ehemalige Güterlagerhalle der Bahn wurde die neun im Jahr 2014 zu einem modernen Kulturzentrum umgebaut. Seit September 2014 hat sich die neun mit jährlich über 100 Veranstaltungen zu einer gefragten Einrichtung entwickelt. Die neun verfügt über einen Veranstaltungsraum (ca. 245 m²) und einen Backstagebereich (43 m²), einen Gastronomiebereich mit Theke und Kühlung. Die Veranstaltungs- und Konzerthalle bietet bis zu 500 Besuchern/-innen stehend und 300 Besuchern/-innen sitzend Platz.

Neben der neun befindet sich die Trendsporthalle des Stadtjugendrings Ingolstadt.

 

1.3  Betriebskonzept

  • Die neun ist ein Spielort für kulturelle Veranstaltungen aller Art wie Tanz, Kabarett, Musik, Vorträge oder Filmvorführungen und Lesungen. Neben dem obersten Ziel des Kulturzentrums neun, Raum für Kulturbegeisterte und Kulturschaffende zu bieten, steht die große Veranstaltungshalle auch zur Anmietung zur Verfügung. Dabei sind unter anderem Firmenveranstaltungen, Privatfeiern, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und kleinere Messen in der neun denkbar. Hierfür stehen eine breite, fest installierte Bühne (88 m²), 300 Stühle, sowie Licht- und Tontechnik zur Verfügung.
  • Feste Bestandteile des Programms sind vom Kulturamt geplante und organisierten Veranstaltungen wie zum Beispiel im Rahmen der Literaturtage, Künstlerinnentage, Jazztage, des Weltenklang Festivals, der Tanztage, des Flamenco-Festivals und des Mundartfestivals: dialektig.
  • Das Kulturamt plant und führt in der neun ca. 40 Veranstaltungen jährlich durch.
  • Des Weiteren wird die neun für (private und gewerbliche) Vermietungen zur Verfügung gestellt. Bei Mietveranstaltungen liegt das Schankrecht grundsätzlich beim Gastrobetrieb.
  • Während aller stattfindenden Veranstaltungen muss der Gastronomiebetrieb gewährleistet sein. Die Öffnungszeiten richten sich hier nach den Veranstaltungszeiten.
  • Gastronomiebetrieb an veranstaltungsfreien Tagen ist unter Beachtung der geltenden Sperrzeiten und aktuell geltenden Vorschriften (z.B. im Rahmen der Corona Pandemie) prinzipiell erwünscht.
  • Der/die Pächter/-in hat die Möglichkeit in Absprache mit dem Kulturamt eigene Veranstaltungen im Veranstaltungsbereich durchzuführen. Hierfür erhält der/die Pächter/-in einen ermäßigten Grundmietpreis.
  • Grundlegende Änderungen der konzeptionellen Gastronomie-Vorstellungen sind mit dem Kulturamt der Stadt Ingolstadt abzustimmen.
  • Erwünscht ist außerdem die Bereitschaft des/der Gastronomen/-in, das Backstage-Catering für die auftretenden Künstler/-innen zu übernehmen (i.d.R. Imbiss und Warm- und Kaltgetränke). Diese Leistung wird dem Kulturamt der Stadt Ingolstadt gesondert in Rechnung gestellt. 
  • Es wird eine Umsatzpacht in Höhe von 9% für zunächst zwei Jahre festgelegt.
  • Ein Pachtvertrag wird zunächst mit einer Laufzeit von zwei Jahren abgeschlossen, mit der Option zur Verlängerung in gegenseitigem Einvernehmen.
  • Bereitschaft zum Abschluss einer Getränkebezugsvereinbarung mit der Brauerei Herrnbräu ohne Vereinbarung einer Mindestabnahmemenge


 

 2.    Eignungskriterien, Voraussetzungen und Wertung

Gewertet werden nur Angebote von solchen Bietern, welche die für den Pachtzweck erforderliche Eignung (Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit) besitzen und nachgewiesen haben.

Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, welches unter Berücksichtigung des Nutzungskonzeptes (inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung) und einschlägigen Erfahrungen das am besten für die Kulturlandschaft geeignetste ist. Im Rahmen der Bewertung durch ein Auswahlgremium (Vertreter/-innen des Kulturreferates, der Zentralen Vergabestelle, des Liegenschaftsamtes, des Kulturamtes und der Brauerei) behält sich das Kulturamt der Stadt Ingolstadt vor, persönliche Einzelgespräche mit den Bewerber/-innen zu führen sowie eine rund 10-minütige Präsentation des Konzepts zu fordern.

Die Entscheidung über den Zuschlag wird voraussichtlich im Juni 2023 erfolgen.

 

3. Inhalt der Angebote

Mit dem Angebot müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Darstellung eines Nutzungskonzeptes in Entsprechung des unter 1.3. dargestellten Betriebskonzepts inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Einverständniserklärung zum Abschluss einer Getränkebezugsvereinbarung mit Herrnbräu (Anlage 1).
  • Angaben über frühere bzw. noch bestehende Tätigkeiten, insbesondere in der Veranstaltungsgastronomie inkl. entsprechender Referenzen (bei Einsatz einer Geschäftsführerin bzw. eines Geschäftsführers auch die Referenzen dieser Person)
  • Tabellarischer Lebenslauf

 Auf gesonderte Anfrage sind nachzureichen:

  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • SCHUFA-Auskunft
  • Erklärung / Bescheinigung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Sozialbeiträgen

Die Bindefrist für das Angebot läuft bis Ende Juni 2023.

Für die Teilnahme an dieser Auslobung wird kein Aufwand erstattet, ebenso kann daraus auch kein Anspruch auf Auftragserteilung abgeleitet werden. Verspätet eingehende Angebote können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Für Rückfragen steht Ihnen die Zentrale Vergabestelle unter der Telefonnummer
0841/305-2450 oder per E-Mail unter vergabe@ingolstadt.de zur Verfügung.

.

Das Angebot ist bis

spätestens 28.05.2023 um 24:00 Uhr per E-Mail an vergabe@ingolstadt.de

einzureichen.



Autor: Zentrale Vergabestelle