Seiteninhalt
Aktuelles zum Thema Radverkehr
16.01.2023
Die Stadt Ingolstadt möchte die Attraktivität für den Radverkehr weiter steigern und so Stück für Stück einen Beitrag zur Verkehrswende leisten. In der Innenstadt bestehen noch zahlreiche Einbahnstraßen, u.a. auch die Spitalstraße, die derzeit für den Radverkehr nur in eine Richtung befahrbar sind.
Mit einem Bündel an Maßnahmen soll die Befahrung der ... mehr
05.12.2022
Wie wohl fühlen sich Radfahrerinnen und Radfahrer in unserer Stadt?
Diese Frage stellte der ADFC nun schon zum 10. Mal den Radfahrenden in Deutschland. Per Online Fragebogen konnten Teilnehmende vom 1. September bis zum 30. November 2022 erneut ihre Erfahrungen zum Radverkehr in Ihrer Kommune beurteilen. Für Ingolstadt haben in diesem Jahr 761 Teilnehmende (vorläufiges Ergebnis) ihre Bewertungen abgegeben, das waren 279 ... mehr01.12.2022
Über 920.000 Menschen sammeln Radkilometer für den Klimaschutz
Saarbrücken/Frankfurt am Main, 1. Dezember 2022. Mehr als 920.000 Teilnehmende aus 2.557 Kommunen in fünf Ländern – das ist die diesjährige Bilanz der internationalen Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. Zwischen Mai und September legten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fast 180 Millionen Kilometer klimafreundlich auf dem Fahrrad zurück und vermieden dabei über 27.000 Tonnen CO2. Gestern ... mehr22.11.2022
Das Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation setzt auf den „Grünpfeil für den Radverkehr“ und hat in den letzten Monaten im gesamten Stadtgebiet alle Knotenpunkte mit Ampelanlagen bewertet, ob sie sich für die Installation eines Grünpfeils eignen.
An 18 Standorten in Ingolstadt sollen Radelnde nun schneller vorankommen – dank des Grünen Pfeils. Anfang Dezember ... mehr
Erläuterungen für den Fahrradverkehr
Die Stadt Ingolstadt hat es sich zum Ziel gesetzt den Fahrradverkehr zu fördern und den Radfahrern ein attraktives und verkehrssicheres Radwegenetz zu bieten. Jedes Jahr entstehen neue Radwege, Abstellanlagen und Beschilderungen, die das Fahrradfahren in Ingolstadt sicherer, bequemer und einfacher machen. Der Vorteil des Fahrrads liegt auf der Hand: Wer radelt, ist ... mehrPressearchiv zum Thema Radverkehr
18.11.2022
Erfolgreich geradelt
(PDF, 165 kB | Dokument vorlesen) Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner der Kampagnen STADTRADELN und Schulradeln in Bayern wurden in Nürnberg prämiert12.10.2022
Große Fahrraddatenerhebung startet in Ingolstadt
Im Rahmen des Forschungsprojektes KIVI (Künstliche Intelligenz im Verkehrssystem Ingolstadt) beschäftigt sich der Lehrstuhl für Verkehrstechnik der Technischen Universität München mit der Steuerung und Optimierung des Verkehrs für alle Verkehrsarten in Ingolstadt. ...Mehr
26.09.2022
Fahrradklima-Test 2022
Bis zum 30. November 2022 können Radfahrerinnen und Radfahrer erneut in ganz Deutschland die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Der Fahrradklima-Test des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) findet seit 1988 bereits ...Mehr
22.09.2022
Preisübergabe Stadtradeln 2022
Zum achten Mal war Ingolstadt bei der Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ dabei. Vom 3. bis 23. Juli traten 2.904 Teilnehmende (722 mehr als im letzten Jahr) in 212 Teams in die Pedale, legten dabei ...Mehr
24.07.2022
Stadtradeln 2022 beendet
Zum achten Mal war Ingolstadt bei der Klima-Bündnis-Kampagne „STADTRADELN“ dabei. Vom 3. bis 23. Juli traten 2.904 Teilnehmende in 212 Teams in die Pedale, legten dabei 559.968 km zurück und vermieden dabei ...Mehr
17.05.2022
17.05.2022 Entfernung von Schrott- und herrenlosen Fahrrädern
(PDF, 272 kB | Dokument vorlesen)11.05.2022
Stadtradeln 2022
19.365 Radlerinnen und Radler haben fast 4,5 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit ca. 625 Tonnen CO2 eingespart. Das ist die Bilanz für Ingolstadt seit der ersten Teilnahme am STADTRADELN 2015.
Zum ...Mehr
Zum ...Mehr