Freiwillige kommunale Leistung; Beantragung
Beschreibung
Freiwillige Leistungen sind Aufgaben, die sich die Kommune selbst stellt. Sie kann über das Ob und das Wie der Aufgabenerfüllung frei entscheiden.
Es können zum Beispiel bestimmte Förderungen, Zuschüsse, Ermäßigungen oder Vergünstigungen als freiwillige Leistungen angeboten werden. Diese können dann beantragt werden.
Beispiele:
- Förderung: z. B. Kulturförderung, Lastenfahrradförderung, Förderung für Kauf von alten Häusern, Förderung des Baus einer Regenwasserzisterne
- Zuschuss: z. B. für Komposter, Mehrwegwindeln, Windelsäcke, Schallschutzfenster, Energieberatung, Projekte mit Kindern und Jugendlichen, Instandsetzung und Gestaltung von Gebäuden, Ausbildungskosten für Musikunterreicht
- Ermäßigung: z. B. für Restmülltonne
- Vergünstigung: z. B. für den öffentlichen Nahverkehr, ein sog. "Landkreispass"
Online-Verfahren
- Regionale Ergänzungen (Redaktionell verantwortlich: Stadt Ingolstadt):
- Familienplanungsfonds - Antrag auf Leistungen aus dem Familienplanungsfonds
Das Recht auf Familienplanung ist ein Grundrecht, das nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Frauen und Männer abhängig sein darf. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Ingolstadt dazu entschlossen als freiwillige Leistung der Stadt einen Familienplanungsfonds aufzulegen. Hier können Sie die Leistungen online beantragen.
- Sportverein - Investitionskostenzuschuss für Ingolstädter Sportvereine online beantragen
Für die Beantragung von Investitionszuschüssen für vereinseigene Anlagen steht das Formular zum Download bereit. Über die Förderfähigkeit entscheidet die Stadt im Rahmen des allgemein gültigen Bewilligungsverfahrens. Mit dem Bau kann erst begonnen werden, wenn die oben genannten Antragsunterlagen vollständig der Stadt vorliegen und das Ergebnis der Überprüfung schriftlich mitgeteilt worden ist. Ein Rechtsanspruch über eine tatsächliche Förderung besteht nicht. Der Zuschuss beträgt 20 Prozent der förderfähigen Baukosten und bemisst sich nach einzeln ermittelten zuwendungsfähigen Kosten nach Abzug einer etwaigen anteiligen Vorsteuererstattung. Für weitere Fragen zu Investitionskostenzuschüssen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Amtes für Sport und Freizeit selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. - Antrag auf Zuwendung an die Bürgerstiftung Ingolstadt
Die Bürgerstiftung Ingolstadt fördert Projekte von Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Natur- und Umweltschutz, Jugend- und Altenhilfe, Kunst, Kultur und Denkmalschutz, mit maximal 5.000 Euro, die den Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen. Einzelpersonen können nicht unterstützt werden.
Ein Antrag auf Zuwendung an die Bürgerstiftung Ingolstadt kann bis zum 15. Mai oder 15. September des laufenden Jahres für ein zukünftiges Projekt gestellt werden.
In den Stiftungsratssitzungen im Juni und im November wird über die Förderung der eingegangenen Anträge entschieden. Im Anschluss daran erhalten Sie von der Bürgerstiftung Ingolstadt eine Nachricht, ob Ihr eingereichter Antrag berücksichtigt werden konnte. Die Übergabe des Zuschusses erfolgt im Rahmen einer kleinen Feier im Juli und im Dezember.
- Zuwendungsantrag
Über dieses Online-Verfahren können Sie einen Antrag für Zuwendungen stellen. - Antrag auf Übernahme einer Bürgschaft
Über dieses Online-Verfahren können Sie einen Antrag auf Übernahme einer Bürgschaft durch die Stadt Ingolstadt stellen.
Verwandte Themen
- Vereine; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Wohnraum; Beantragung einer kommunalen Förderung für den Bau oder Erwerb
- Wohnraumförderung / Wohnungsbauförderung; Allgemeine Informationen
- Fahrradverkehr; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Ambulante Pflegedienste; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Umweltschutz; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Klimaschutz; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Naturschutz; Beantragung einer kommunalen Förderung
- Abfallentsorgung; Beantragung eines kommunalen Zuschusses
- Familienplanung; Beantragung einer kommunalen Förderung
Redaktionell verantwortlich
Stand: 15.11.2024