Brandmeister/-in (m/w/d)
Beamtenanwärter /-in (m/w/d) für die zweite Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik
Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart 2024 bereits abgelaufen
Ausbildungsziele
Die jungen Brandmeisteranwärter/innen werden einem Team zugeteilt und versehen dort ihren routinemäßigen 24-Stunden-Dienst.
Kurzfilm Brandmeister/-in
Einstellungsvoraussetzung
In den zwölfmonatigen Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer
- die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt,
- zum Einstellungszeitpunkt möglichst das 29. Lebensjahr noch nicht vollendet hat,
- mindestens 165 cm groß ist,
- die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt,
- feuerwehrdiensttauglich (G 26-3) ist,
- mindestens den erfolgreichen Hauptschulabschluss oder einen vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand hat,
- eine abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung (z. B. technische Ausbildung oder Notfallsanitäter/in bzw. Rettungsassistent/in) nachweist,
- das Deutsche Sportabzeichen und das Deutsche Schwimmabzeichen - Bronze - erworben hat oder gleichwertige Leistungen nachweist,*)
- bereit ist, zusätzlich eine weitere Ausbildung als Taucher/in oder Höhenretter/in zu absolvieren und
- erfolgreich die theoretische, praktische und sportliche Eignungsprüfung (gemäß § 17 FachV-Fw) absolviert.
*) Das Sport- und Schwimmabzeichen werden während der Grundausbildung abgelegt und sind Zulassungsvoraussetzung zur Qualifikationsprüfung.
Bewerbungsverfahren
- Bewerbungsfrist: ca. Juni/Juli des Vorjahres
Wir benötigen eine vollständige Bewerbung, die folgende Unterlagen im pdf-Format enthält:
- Anschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Nachweis über Schulabschluss
- Nachweis über Berufsausbildung
- Führerschein
- Personalausweis oder Reisepass
- sonstige Prüfungs- oder Arbeitszeugnisse
- evtl. sonstige Bescheinigungen
- Bewerbungsform: Online-Bewerbung; Die Stellenausschreibung wird während des Bewerbungszeitraums im Online-Bewerberportal veröffentlicht. Dort haben Sie die Möglichkeit sich zu bewerben, siehe auch Hinweise zur Bewerbung.
Auswahlverfahren
- Bewerbungsunterlagen (nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden)
- Sportlicher Eignungstest: 07.10.2023
- Praktischer + schriftlicher Eignungstest: 14.10.2023
- Vorstellungsgespräch im Rahmen eines Strukturierten Interviews
Disziplinen beim sportlichen Eignungstest:
Wechselsprünge: Hierbei wird mit beiden Beinen gleichzeitig eine Bank übersprungen. Dabei zählt jeder Sprung als Wechselsprung. Mindestanforderung: 42 Wechselsprünge innerhalb von 30 Sekunden.
Klimmzüge: Ein Klimmzug zählt als gültig, wenn das Kinn über der Stange ist. Die Art des Griffes ist frei wählbar. Mindestanforderung: 3 Klimmzüge.
Kasten-Bumerang-Test:
Parcour (12 m auf 12 m) mit mehreren aufeinander folgenden Übungen:
1. Rolle vorwärts
2. Balancieren über eine lange Bank
3. Kasten überspringen, dann umdrehen und durch den Kasten hindurch kriechen
4. 30 kg schweren Boxsack über eine Kastentreppe tragen
5. Sprung über einen 135 cm hohen Bock
Mindestanforderung: 3 Durchgänge in höchstens 1:45 Minuten
1000 Meter-Lauf: 2,5 Runden auf einer 400-m-Bahn. Mindestanforderung: Zeit unter 4:10 Minuten.
Streckentauchen: Start im Wasser ohne Hilfsmittel (z. B. Taucherbrille). Mindestanforderung: Strecke von 14 Metern mit dem Körper vollständig unter Wasser.
50-Meter-Schwimmen: Sprung vom Startblock oder Start aus dem Becken sind möglich. Hilfsmittel sind nicht gestattet. Mindestanforderung: Zeit höchstens 46 Sekunden.
Drehleiter: Gesichert eine voll ausgefahrene Drehleiter besteigen. Mindestanforderung: Aufstieg innerhalb von 60 Sekunden; Schwindelfreiheit.
Information zur schriftlichen und praktischen Prüfung
Bei der schriftlichen Prüfung werden auf dem Niveau des Hauptschulabschlusses Deutschgrundlagen, Logik, Allgemeinbildung, Mathematik und Physik abgefragt. Hilfsmittel sind nicht zugelassen.
Im praktischen Prüfungsteil wird das handwerkliche und technische Verständnis getestet.
Ablauf der Ausbildung
Beginn: 1. April
Dauer: 1 Jahr
Praxis: Amt für Brand- und Katastrophenschutz - Berufsfeuerwehr Ingolstadt
Die Ausbildung dauert ca. 12 Monate und umfasst drei Module:
Das Grundlagenmodul umfasst die Fertigkeiten, im Feuerwehrdienst auftretende Gefahren zu erkennen und einzuschätzen. Außerdem steht richtiges Ausführen der anfallenden Tätigkeiten unter Einsatzbedingungen im Vordergrund.
Das Rettungssanitätermodul beinhaltet eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, ein Krankenhauspraktikum und ein Rettungsdienstpraktikum.
Bei der standortspezifischen Ausbildung werden Sie nach Bedarf in der Hauptfeuerwache eingesetzt. In den einsatzfreien Zeiten müssen Geräte, Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge gewartet und instand gehalten werden.
Bezahlung
Informationen zur Bezahlung finden Sie >> hier
Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Die Berufsfeuerwehr bietet eine Reihe beruflicher Weiterentwicklungsmöglichkeiten. So besteht die Möglichkeit der Spezialisierung, z. B. als Taucher/in oder Höhenretter/in.