Urban Air Mobility - Mobilität in der 3. Dimension
In der Region Ingolstadt soll die städtische Mobilität der Zukunft erprobt werden. Ingolstadt hat bereits viele Anstrengungen unternommen, um auf dem Technikfeld rund um digitale und autonome Mobilität vorne mit dabei zu sein. Hier erfahren Sie, was sich hinter dem Modellprojekt „Urban Air Mobility“ verbirgt.
Die von der Europäischen Kommission unterstützte Initiative „Urban Air Mobility“ will in praktischen Studien den Einsatz von Fluggeräten für die urbane Mobilität erforschen. In Modellversuchen soll untersucht werden, welche Einsatzgebiete sinnvoll sind und wie Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen. Hierbei soll die Bevölkerung in die Machbarkeitsstudien aktiv einbezogen werden und die Belange hinsichtlich Lärm und Sicherheit müssen natürlich berücksichtigt werden. Welche Modellversuche durchgeführt werden, steht derzeit noch nicht fest, sondern ist Bestandteil weiterer Abstimmungen.
Aktuelle Meldung
Drei von vier Personen befürworten den Einsatz von Drohnen zur Vegetationskontrolle entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn
Das Forschungsprojekt „FreeRail“ ist Teil der Urban Air Mobility (UAM) Initiative der Stadt Ingolstadt. Gemeinsam mit den Partnern Quantum Systems, geokonzept, DB Fahrwegdienste und der TH Ingolstadt wird die automatisierte Vegetationskontrolle entlang des Streckennetzes der DB mittels Drohne erforscht. Für die Stadt Ingolstadt nimmt die Bürgerakzeptanz dabei eine wesentliche Rolle ein. Aus diesem Grund ... mehrBildergalerie zum Modellprojekt "Urban Air Mobility"
-
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Februar 2020
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Februar 2020
-
© Technische Hochschule Ingolstadt, November 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Michel
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Juli 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Betz
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Friedl
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Febuar 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Januar 2019
-
© Deutsche Bahn AG / Oliver Lang, Berlin, Januar 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Oktober 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Oktober 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Oktober 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, September 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Juli 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Juli 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Juli 2018
-
© BMVI, Berlin, Juni 2018
-
© BMVI, Berlin, Juni 2018
-
© BMVI, Berlin, Juni 2018
-
© StMWi, München, Juni 2018
-
© StMWi, München, Juni 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Meier, Sofia, Juni 2018