Urban Air Mobility - Mobilität in der 3. Dimension
In der Region Ingolstadt soll die städtische Mobilität der Zukunft erprobt werden. Ingolstadt hat bereits viele Anstrengungen unternommen, um auf dem Technikfeld rund um digitale und autonome Mobilität vorne mit dabei zu sein. Hier erfahren Sie, was sich hinter dem Modellprojekt „Urban Air Mobility“ verbirgt.
Die von der Europäischen Kommission unterstützte Initiative „Urban Air Mobility“ will in praktischen Studien den Einsatz von Fluggeräten für die urbane Mobilität erforschen. In Modellversuchen soll untersucht werden, welche Einsatzgebiete sinnvoll sind und wie Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen. Hierbei soll die Bevölkerung in die Machbarkeitsstudien aktiv einbezogen werden und die Belange hinsichtlich Lärm und Sicherheit müssen natürlich berücksichtigt werden. Welche Modellversuche durchgeführt werden, steht derzeit noch nicht fest, sondern ist Bestandteil weiterer Abstimmungen.
Aktuelle Meldungen
Air Mobility Initiative schafft Grundlagen
Um die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs voranzubringen, schließen sich führende Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Kommunen und Organisationen zu der Air Mobility Initiative (AMI) zusammen. Zu den Mitgliedern der Air Mobility Initiative gehören unter anderem die Stadt Ingolstadt, Airbus, Deutsche Bahn, Deutsche Flugsicherung, Diehl Aerospace, Droniq, Flughafen München und die Telekom. Die ... mehrWirtschaftsreferent Prof. Dr. Georg Rosenfeld vertritt die Stadt Ingolstadt und ihre Urban Air Mobility Initiative auf der Amsterdam Drone Week
Die Amsterdam Drone Week zählt zu den festen Terminen im Kalender aller, die sich mit dem Thema der urbanen Luftmobilität auseinandersetzen. Dieses Jahr begrüßte die Messe vom 29. bis 31. März knapp 3.500 Teilnehmende aus 79 Ländern und fand erstmals als hybride Veranstaltung sowohl vor Ort in Amsterdam als auch digital statt. ... mehrBürgerumfrage zu Urban Air Mobility Projekten
Seit 2018 erforscht die Stadt Ingolstadt im Rahmen der Urban Air Mobility Initiative den Einsatz von Drohnen und Flugtaxis. Das Netzwerk der Initiative umfasst bereits mehr als 80 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Einbindung der Bevölkerung in die Projekte und eine regelmäßige Befragung ... mehr„City-Airbus“ fliegt in Manching / Weiterentwicklung beginnt
Kurz bevor die nächste Generation des weiterentwickelten „City-Airbus“ kommt, hat das erste Flugtaxi von Airbus in Manching nochmal zu einem letzten Testflug abgehoben. Unter den Augen von Digital-Staatsministerin Dorothee Bär, Bundestagsabgeordneten Reinhard Brandl, Wolfgang Schoder, Deutschland-Chef von Airbus Helicopters, und dem Ingolstädter Wirtschaftsreferenten Georg Rosenfeld schwebte das – vor zwei Jahren ... mehrGemeinsam für Urban Air Mobility
Am 12. Juli hat das achte Netzwerktreffen der UAM-Initiative Ingolstadt stattgefunden, zum dritten Mal in digitaler Form. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Europa waren der Einladung von Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll gefolgt und wurden von ihr und MdB Dr. Reinhard Brandl begrüßt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich über die ... mehrDrei von vier Personen befürworten den Einsatz von Drohnen zur Vegetationskontrolle entlang des Streckennetzes der Deutschen Bahn
Das Forschungsprojekt „FreeRail“ ist Teil der Urban Air Mobility (UAM) Initiative der Stadt Ingolstadt. Gemeinsam mit den Partnern Quantum Systems, geokonzept, DB Fahrwegdienste und der TH Ingolstadt wird die automatisierte Vegetationskontrolle entlang des Streckennetzes der DB mittels Drohne erforscht. Für die Stadt Ingolstadt nimmt die Bürgerakzeptanz dabei eine wesentliche Rolle ein. Aus ... mehrBildergalerie zum Modellprojekt "Urban Air Mobility"
-
© Stadt Ingolstadt / Friedl
-
© Stadt Ingolstadt / Friedl
-
© Stadt Ingolstadt / Rossle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Februar 2020
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Februar 2020
-
© Technische Hochschule Ingolstadt, November 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Michel
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Juli 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Betz
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Friedl
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Febuar 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Januar 2019
-
© Deutsche Bahn AG / Oliver Lang, Berlin, Januar 2019
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Oktober 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Oktober 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, Oktober 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Roessle, Ingolstadt, September 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Juli 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Juli 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Betz, Ingolstadt, Juli 2018
-
© BMVI, Berlin, Juni 2018
-
© BMVI, Berlin, Juni 2018
-
© BMVI, Berlin, Juni 2018
-
© StMWi, München, Juni 2018
-
© StMWi, München, Juni 2018
-
© Stadt Ingolstadt / Meier, Sofia, Juni 2018