Biodiversität
Unter Biodiversität versteht man im Allgemeinen die Vielfalt aller lebenden Organismen (Artenvielfalt) und deren genetische Vielfalt (innerhalb einer Art), Vielfalt der Interaktionen und die Vielfalt der Ökosysteme.
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention of Biological Diversity) ist einer der völkerrechtlichen Verträge, die 1992 bei der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro zur Unterzeichnung auslagen. Mehr als 190 Vertragsparteien beteiligen sich an diesem Abkommen mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu erhalten, nachhaltig zu nutzen und die Vorteile der Nutzung gerecht aufzuteilen.
Biodiversität - Bedeutung und Gefährdung
Bedeutung der Biodiversität
- Grundlage des menschlichen Lebens
- Lebenswichtige Ökosystemdienstleistungen (ecosystem services) wie Bestäubung, Klimaregulierung, Ernährungssicherung, Bewahrung der Bodenfruchtbarkeit
- Vielfältige Natur als Vorbild für technische Entwicklungen (Bionik)
- Pflanzendiversität wichtig in der medizinischen Forschung
- Je vielfältiger ein Ökosystem desto stabiler ist es (z.B. weniger anfällig gegenüber Schädlingsbefall oder sich ändernden Umweltbedingungen)
- Ethische Gründe, Schönheit, Erholungsfunktion
- Verantwortung für künftige Generationen
Gefährdung der Biodiversität
Die Vielfalt der Arten und Lebensräume werden vor allem durch den Menschen bedroht.
Anthropogene Einflüsse:
- Landnutzungsänderungen und Lebensraumzerstörung wie Intensivierung der Landwirtschaft, Flächenverlust durch Verkehrswege und Siedlungsflächen
- Verlust traditionelle Bewirtschaftungsformen
- Stickstoffeintrag in Wälder und Wiesen (bevorzugtes Wachsen dominanter Arten)
- Rückstände schädlicher Stoffe in Umwelt (Arzneimittel, Chemikalien)
- Wenig nachhaltige Nutzung der Ressourcen
- Ausbreitung invasiver Arten
- Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels
Die Ingolstädter Biodiversitätsstrategie
In der Ingolstädter Biodiversitätsstrategie sind wichtige Schwerpunkte zum Erhalt und Förderung der Biodiversität festgehalten.
- Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt (Naturschutzprojekt)
- Lohenprogramm
- Artenhilfsprogramme für Tier- und Pflanzenarten
- Grünflächenkonzept zur Schaffung von Lebensgrundlagen für Tierarten (Beispiel „Blühwiesen“)
- Schuttermoosprogramm zur Förderung von Vogelarten
- Biotoppflege zum Erhalt seltener Pflanzenarten (wie Orchideen auf Magerrasen) und Lebensräumen
- Vernetzung von Biotopen
- Umweltbildung
Detaillierte Informationen können Sie der Ingolstädter Biodiversitätsstrategie entnehmen.
Was kann jeder von uns für Biodiversität tun
Umweltfreundliches und nachhaltiges Handeln und Konsumieren im Alltag trägt zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität bei.
Beispiele:
- Vielfalt fördern: Anbau „alter“ Obst- und Gemüsearten, Blühflächen anlegen
- Nachhaltiger Konsum
- Häuser energieeffizient bauen oder sanieren
- Wildnis in Gärten zulassen und Strukturen und Wohnräume für Tier- und Pflanzenarten schaffen (z.B. Nisthilfen)
- Draußen auf Entdeckungsreise gehen und Kindern die Vielfalt und Schönheit der Natur näherbringen
Haben Sie Ideen, Erfahrungen oder Anregungen zur Förderung und Erhalt der Biodiversität. Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail unter stabsstelle.klima@ingolstadt.de