Seiteninhalt

Nicht-EU-Badegewässer - Ergebnisse der Badesaison 2024 / 2025

Juli 2025: >> Bitte die Hinweise auf Blaualgen im Kempesee und Schwenkweiher beachten!


Die Nicht-EU-Badegewässer wurden aufgrund der Wetterlage erst am 30.06.2025 beprobt. Die Ergebnisse werden hier nach Vorliegen veröffentlicht.


Datum

Wassertem­peratur in °C

Intestinale Entero­kokken
(Anzahl in 100ml)

E. coli
(Anzahl in 100ml)

Bewer­tung

Entnahmestelle

15.07.2024
22,5
<10
32
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Baggersee
Donauwurm
25.06.2024
19,4
43
32
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Baggersee
Donauwurm
13.05.2024 17,4 <10 <10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Baggersee
Donauwurm






15.07.2024
23,8
32
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Roter Gries
Hopfenwehrl
25.06.2024
18,0
53
65
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Roter Gries
Hopfenwehrl






15.07.2024
23,6
<10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Roter Gries
Forsterweiher






15.07.2024
27,4
<10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Gerolfing
Schafirrsee
25.06.2024
23,4
10
10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Gerolfing
Schafirrsee
18.06.2024 21,0 <10 21 Bakteriologisch nicht zu beanstanden Gerolfing
Schafirrsee
13.05.2024
18,5
<10
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Gerolfing
Schafirrsee






15.07.2024
25,1
10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Irgertsheim
Steigsee
25.06.2024
23,5
21
10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Irgertsheim
Steigsee
13.05.2024
19,3
10
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Irgertsheim
Steigsee






15.07.2024
26,1
<10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Irgertsheim
Irgertsheimer See 2
25.06.2024
23,7
32
43
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Irgertsheim
Irgertsheimer See 2

13.05.2024

19,4
10
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Irgertsheim
Irgertsheimer See 2






15.07.2024
25,6
<10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Irgertsheim
Irgertsheimer See
25.06.2024
24,1
<10
10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Irgertsheim
Irgertsheimer See
13.05.2024
19,0
53
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Irgertsheim
Irgertsheimer See






15.07.2024
25,4
<10
10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Hagau
Maier-Stadlinger Weiher
25.06.2024
23,0
<10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Hagau
Maier-Stadlinger Weiher

13.05.2024

18,3
<10
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Hagau
Maier-Stadlinger Weiher






15.07.2024
25,1
10
21
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Zuchering
Kempesee
25.06.2024
22,8
221
10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Zuchering
Kempesee

13.05.2024

18,4
65
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Zuchering
Kempesee






15.07.2024
24,0
21
110
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Niederfeld
Schwenkweiher
25.06.2024
23,9
<10
21
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Niederfeld
Schwenkweiher

13.05.2024

17,8
10
53

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Niederfeld
Schwenkweiher






15.07.2024
25,1
10
<10
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Mailing
Biendlweiher
25.06.2024
24,6
<10
21
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Mailing
Biendlweiher

13.05.2024

18,0
<10
<10

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Mailing
Biendlweiher






15.07.2024
19,3
21
345
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Höhe Stadttheater
Donau
25.06.2024
17,7
21
375
Bakteriologisch nicht zu beanstanden
Höhe Stadttheater
Donau

13.05.2024

15,5
21
32

Bakteriologisch nicht zu beanstanden

Höhe Stadttheater
Donau


Die Proben sind bakteriologisch nicht zu beanstanden,

wenn die Einzelmesswerte im folgenden akzeptablen Bereich liegen:

< 1800 MPN/100ml für Escherichia coli;
< 700 MPN/100ml für intestinale Enterokokken

Cyanobakterien (Blaualgen) wurden hierbei nicht berücksichtigt



Hinweis auf Blaualgen

*Hinweis auf Blaualgen im Kempesee und Schwenkweiher

Im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen der Wasserqualität hat das Gesundheitsamt in zwei Ingolstädter Badegewässern eine verstärkte Vermehrung von Blaualgen festgestellt: betroffen sind der Schwenkweiher (Niederfeld) und der Kempesee (Zuchering). Vor Ort wurden Warnhinweise angebracht. Badegäste werden gebeten, diese unbedingt zu beachten.

Blaualgen, auch Cyanobakterien genannt, sind Bakterien, die sich bei warmen Temperaturen vor allem in flachen, wenig durchströmten Bereichen von Gewässern stark vermehren können. Die derzeitigen hohen Temperaturen und die intensive Nutzung der Seen und Weiher zum Baden schaffen ideale Bedingungen für das Wachstum dieser Bakterien.

Cyanobakterien können bei längerem Hautkontakt oder insbesondere beim Verschlucken von belastetem Wasser gesundheitliche Beschwerden verursachen. Besonders Kleinkinder sind gefährdet. Auch bei Hunden und anderen Haustieren können ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten. Treten nach dem Baden Beschwerden auf, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine Blaualgenblüte erkennt man an der typischen dunkelgrünen oder bräunlichen Wasserfärbung, an Schlierenbildung sowie oft an unangenehmen Gerüchen. Auffälligkeiten wie sichtbare Blaualgen oder Geruchsbelästigungen an Badegewässern können von Bürgerinnen und Bürgern dem Gesundheitsamt gemeldet werden.


Die aktuellen Werte aus dem Kempesee und Schwenkweiher zeigen reichlich Blaualgen an.
Zu diesem Zeitpunkt gibt es keinen Anlass für Maßnahmen.
Das Gesundheitsamt weist die Bevölkerung lediglich aus Gründen der Vorsorge auf den bakteriologischen Zustand des Sees hin.

Stufe
Ergebnis-Wasseranalyse
Maßnahmen
0
keine Blaualgen
keine
1
Vereinzelt
keine
2
Reichlich
HINWEIS
3
Massenhaft
BADEVERBOT


Hier können Sie sich über die Aspekte von Blaualgen informieren:

Grünes Wasser im Badesee. Ist das gefährlich? | Umweltbundesamt