Aktuelle Meldungen & Archiv
Schulversuch an der Technikerschule
Die Technikerschule der Stadt Ingolstadt gehört zu den ersten Bildungseinrichtungen in Bayern, die einen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. Seit dem Schuljahr 2025/26 können Schülerinnen und Schüler über die Wahl geeigneter Fächer eine anerkannte Zusatzqualifikation im Bereich der KI erwerben. Damit reagiert die Schule frühzeitig auf den Wandel in Industrie und Technik ... mehrSpaziergang zu historischen Schauplätzen
Auf den Spuren Marieluise Fleißers durch Ingolstadt – das ist jetzt mit einem neuen Fleißer-Spaziergang möglich. Das von Annette Schweigart, Kulturvermittlerin u. a. im Fleißer-Haus, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Stadtgeschichte / Marieluise-Fleißer-Haus entwickelte Konzept verbindet historische Schauplätze in Ingolstadt mit verschiedenen Texten Fleißers. Mit dem Smartphone können an den Stationen Texte abgespielt oder ... mehrStadtrat entscheidet am Donnerstag
„Die wirtschaftliche Lage der Stadt stellt uns vor große Herausforderungen. Ingolstadt steht vor einer historischen Zäsur. Die finanziellen und wirtschaftlichen Herausforderungen sind kein kurzfristiges Phänomen. Wir müssen uns auf mittel- und längerfristige Veränderungen und tiefgreifende Einschnitte einstellen“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Michael Kern. Aktuell wird in den Jahren 2026 bis 2029 im ... mehrOberbürgermeister würdigt Leistung
Die Vergabe von kulturellen Auszeichnungen an Kunstschaffende und Kulturakteure hat in Ingolstadt lange Tradition. So wird der Kunst- bzw. Kulturpreis der Stadt Ingolstadt bereits seit 1961 verliehen. In diesem Jahr wurden Leni Brem-Keil und Daniel „Malun“ Lange sowie der Jugendkammerchor Ingolstadt auszeichnet. Oberbürgermeister Dr. Michael Kern händigte die Preise in dieser Woche im ... mehrWas Bürger beachten müssen
Am vergangenen Freitagabend haben Bürger dem Veterinäramt Ingolstadt zwei Schwäne an der Staustufe mit neurologischen Anomalien gemeldet. Ein toter Schwan wurde ebenfalls ortsnah gefunden. Die Tiere wurden in das pathologische Labor des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Oberschleißheim zur Untersuchung gebracht. Dort ist bei allen drei Tieren Geflügelpest H5N1 festgestellt worden. ... mehrUrkunde für Alt-OB Dr. Scharpf
Dr. Christian Scharpf ist Alt-Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt. Die Verleihungsurkunde nahm er am Dienstag von Oberbürgermeister Dr. Michael Kern während einer Feierstunde im Historischen Sitzungssaal im Alten Rathaus entgegen. Der Stadtrat der Stadt Ingolstadt hat in seiner Sitzung am 3. Juni 2025 beschlossen, Dr. Christian Scharpf aufgrund seines engagierten Wirkens als Oberbürgermeister der Stadt ... mehrLeitbild in herausfordernden Zeiten
Die Stadt Ingolstadt muss sparen und sich strukturell neu aufstellen. Die Ursachen liegen vielfach außerhalb des Einflussbereiches der Stadt. Einnahmen gehen stark zurück, Ausgaben jedoch steigen: Die Konjunktur in Deutschland ist schwach, Gewerbesteuereinnahmen gehen massiv zurück, die Autoindustrie befindet sich in einer tiefgreifenden Transformation – dem gegenüber stehen enorm gestiegene Baukosten ... mehrOB Dr. Kern würdigt Engagement
Die Landfrauen aus Ingolstadt und dem Landkreis Eichstätt waren bei ihrer diesjährigen Landkreisrundfahrt in Ingolstadt zu Gast. Oberbürgermeister Dr. Michael Kern empfing die Gruppe in der vergangenen Woche im Historischen Sitzungssaal des Alten Rathauses, um einen guten Aufenthalt in Ingolstadt zu wünschen und das ehrenamtliche Engagement zu würdigen. Der Oberbürgermeister betonte in seiner Ansprache: „Sie ... mehrPflanzaktion zur vhs-Begrünung
Bürgermeisterin Petra Kleine pflanzte zusammen mit der Leiterin der Volkshochschule Dr. Petra Neumann Hopfen als Wandbegrünung am Gebäude der Volkshochschule (vhs) am Carraraplatz. Wandbegrünungen sind in der dicht bebauten und versiegelten Innenstadt oft die einzige Möglichkeit, mehr klimawirksames Grün zu schaffen. Mit der Wandbegrünung am Carraraplatz zeigt die Stadt, wie dies mit wenig ... mehrVeranstaltungsmotto: „Ein Teil vom Ganzen“
Unter dem Motto „Ein Teil vom Ganzen“ fand der Abend des Ehrenamts der Stadt Ingolstadt im Stadttheater statt. Im Mittelpunkt standen die städtischen Ehrenamtlichen; also die Menschen, die mit Herz, Zeit und Engagement das Leben in Ingolstadt bereichern und stärken. Rund 600 Gäste folgten der Einladung der Stadt Ingolstadt. Das Bürgerhaus organisierte ... mehrBeatrix Schönewald geht in den Ruhestand
Nach über drei Jahrzehnten an der Spitze von Stadtmuseum, Stadtarchiv und der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek geht Beatrix Schönewald im Oktober in den Ruhestand. Seit 1994 hatte sie die Amtsleitung inne. Als Frau in den damals noch stark männlich geprägten Bereichen Archiv und Museum hat sie Pionierarbeit geleistet – und als erste Vorsitzende des ... mehrEmpfang und Eintrag ins Goldene Buch
Anlässlich seines Besuches zum Heiligen Jahr und des 750-jährigen Jubiläums der Franziskanerkirche Ingolstadt, empfing Oberbürgermeister Dr. Michael Kern den Apostolischen Nuntius in Deutschland und Titularerzbischof von Cibale, Dr. Nikola Eterović. Am vergangenen Samstag trug sich der Erzbischof im Historischen Sitzungssaal in das Goldene Buch der Stadt ein. Oberbürgermeister Dr. Michael kern freute ... mehrEntwicklung der Wohnungsbautätigkeit seit 2015
Bayernweit gehen die Genehmigungszahlen für Wohnungen zurück. Das geht aus Daten des Bayerischen Landeamtes für Statistik hervor. Die Statistiker der Stadt Ingolstadt haben diese ausgewertet und eine Entwicklung der Wohnbautätigkeit der letzten zehn Jahre in Ingolstadt dargestellt. So wurden im vergangenen Jahr 560 Wohnungen genehmigt und 763 Wohnungen fertiggestellt. Damit verringerte sich ... mehrAusstellung zu Nachhaltigkeitszielen
Die Erlebnisausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ der Kinderrechtsorganisation Plan International Deutschland macht in Ingolstadt Station. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro Ingolstadt zeigt das Zentrum Stadtgeschichte in den Räumen des Stadtmuseums sieben multimediale Ausstellungsmodule. Mit ihnen lernen die Besucherinnen und Besucher die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen kennen und finden spielerisch ... mehrMinisterin stellt Förderung in Aussicht
Die gemeinsame standortübergreifende Medizinstrategie für die kommunalen Klinken der Region 10 wird weiter fortgesetzt. Der Ingolstädter Stadtrat hat dies am Mittwochabend einstimmig bestätigt. Damit beteiligen sich alle kommunalen Gebietskörperschaften der Region 10 sowie der Landkreis Kelheim an der nächsten Phase. Die PricewaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, kurz PwC, hat ein Gutachten auf Basis des „Nabe/Speichen-Modells“ ... mehrErgebnisse aus dem Stadtrat
In seiner Sondersitzung hat sich der Stadtrat am Mittwoch in öffentlicher und nicht-öffentlicher Sitzung mit verschiedenen Themen aus dem Bereich der Gesundheitsversorgung befasst. Neben der Entscheidung zur privaten Klinik Dr. Maul ging es um die Weiterverfolgung der gemeinsamen standortübergreifenden Medizinstrategie basierend auf dem „Nabe & Speichen“-Modell zwischen dem Klinikum Ingolstadt und den Krankenhäusern ... mehrNeuer Tagungsband vorgestellt
Im vergangenen Jahr fand im Rahmen des Fleißer-Gedenkjahres zum 50. Todestag eine akademische Tagung in Ingolstadt unter dem Titel Eigenständiges und Widerständiges im Schreiben Marieluise Fleißers statt. Nun ist der Tagungs-band dazu erschienen und wurde im Marieluise-Fleißer-Haus in Ingolstadt vorgestellt. Erfahrene und junge Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler reflektierten in Vorträgen verschiedene Aspekte Fleißers Werk und ... mehrBürgermeisterin dankt Teilnehmern
Eine Verlosungsaktion unter den Aktiven hat das diesjährige STADTRADELN begleitet. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Diese waren am Donnerstagabend, 25. September, zu Gast im Historischen Sitzungssaal im Alten Rathaus, wo ihnen Bürgermeisterin Petra Kleine die Preise übergab. In diesem Jahr ist Ingolstadt zum zehnten Mal bei der jährlichen Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN mit ... mehrGemeinsam Talente fördern
Mit dem Schuljahr 2025/2026 startet in Ingolstadt das Förderprojekt „Reg10n der Zukunft“, das von der Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West initiiert wurde und in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der Stadt Ingolstadt und dem Katharinen-Gymnasium Ingolstadt durchgeführt wird. Das Projekt richtet sich an Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der ... mehrEmpfang auf dem Herbstvolksfest
Gut besucht war das Festzelt beim Blaulichtempfang beim diesjährigen Herbstvolksfest. Oberbürgermeister Dr. Michael Kern begrüßte zu dieser Städtischen Veranstaltung engagierte Männer und Frauen aus den Bereichen Polizei, Feuerwehr, THW, BRK, Malteser, Johanniter, ASB, Notärzte des Klinikums und Integrierte Leitstelle. Zudem waren Stadträte, Angehörige der Stadtverwaltung sowie Vertreter der Bundeswehr vertreten Zentraler ... mehrSanierter Spielplatz ist eröffnet
Das Gartenamt hat den Spielplatz in der Hebbelstraße saniert und modernisiert. Der alte Spielplatz war aufgrund der intensiven Nutzung in nicht unerheblichem Maß in Mitleidenschaft gezogen worden. Zudem fehlten bislang Inklusionselemente. Angesichts der Vielzahl an Kindern im Quartier war eine Erneuerung erforderlich. Im Mittelpunkt des neugestalteten Areals steht ein farbiger Kletterturm aus Stahl ... mehrPeter-Steuart-Haus feiert 50-Jähriges
Das Peter-Steuart-Haus, in Ingolstadt besser bekannt unter dem Namen „Waisenhaus“, blickt auf sein 50-jähriges Bestehen zurück. Dieses besondere Jubiläum feierte die Stiftung vergangene Woche mit einem Festakt. Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll würdigte dabei die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Einrichtungsleiterin Sabine Bülow sowie der Stiftungsverwaltung mit Vorstand Dirk Müller. Offizielle ... mehrVeranstaltungsreihe schärft Bewusstsein
Die Gesundheit von Frauen steht in den nächsten Wochen im Fokus einer neuen Veranstaltungsreihe. Das Gesundheitsamt und die Volkshochschule haben dazu gemeinsam mit weiteren Partnern unterschiedliche Veranstaltungsformate und Aktivitäten zusammengefasst. Ziel ist es, ein stärkeres Bewusstsein für die Frauengesundheit zu schaffen. Die gesundheitlichen Besonderheiten und Krankheiten von Frauen sind anders als bei ... mehrJetzt mitmachen bei der JuPa-Wahl
Die Stadt Ingolstadt unterstützt Kinder und Jugendliche in ihren Teilhabemöglichkeiten besonders gut. Das bestätigt der bundesweite „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ aus dem Jahr 2024 (www.teilhabeatlas.org). Die Spitzenbewertung als teilhabefreundliche städtische Region gilt es trotz der angespannten finanziellen Lage der Stadt zu bewahren. Zu den Beteiligungsmöglichkeiten zählt beispielsweise auch das Ingolstädter Jugendparlament, kurz ... mehrTipps für einen ungetrübten Volksfestbesuch
Die langjährige Präventionskampagne der Gleichstellungsstelle steht seit vielen Jahren unter dem Motto „Spaß haben und sicher feiern“, so auch beim Herbstvolksfest. Natürlich gehören die Maß Bier, viel Gaudi und neue Bekanntschaften dazu. Doch kommt es auf Volksfesten immer wieder zu dummer Anmache, Körperverletzungen oder sogar sexuellen Grenzüberschreitungen. Die Kampagne tritt dafür ein, ... mehrMaßnahmen zur Stabilisierung eingeleitet
Die Finanzlage der Stadt Ingolstadt hat sich deutlich verschärft. Für 2026 wird inzwischen ein Defizit von 60 bis 80 Millionen Euro erwartet – doppelt so viel wie bisher angenommen. „Wir stehen vor einer dramatischen, äußerst herausfordernden und historisch schwierigen Situation“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Michael Kern. Trotz zweier Konsolidierungspakete mit einem Volumen im ... mehrFreie Zeit sinnvoll nutzen
Der Übergang in den Ruhestand markiert für viele ältere Menschen einen bedeutenden Lebensabschnitt, der sowohl Freude als auch Herausforderungen mit sich bringt. Mit dem Eintritt in die Rente steht plötzlich eine größere Menge an freier Zeit zur Verfügung, die sinnvoll genutzt werden möchte. In diesem Zusammenhang bietet das Seniorenbüro im Bürgerhaus Ingolstadt eine ... mehrBroschüre zeigt Unterstützungsmöglichkeiten
Die Gleichstellungsstelle hat viele Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende in Ingolstadt in einer aktuellen Broschüre zusammengefasst und so einen umfassenden Überblick geschaffen. Die Broschüre wird erstmals im familienCafé des Konradviertels und des Familienstützpunktes am Montag, 22. September, um 15.30 Uhr vorgestellt. Das familienCafé findet von 15 bis 17 Uhr im Tennisheim des TSV Nord Wirffelstraße 24, statt. ... mehrBereit für den Unterricht: Marieluise-Fleißer Mittelschule und der Feselenbau
Mit dem Start ins neue Schuljahr am Dienstag, 16. September, nimmt die neue Marieluise-Fleißer-Mittelschule in der Asamstraße ihren Betrieb auf. Und auch im frisch sanierten Feselenbau der Wilhelm-Ernst-Grundschule im Augustinviertel beginnt der Unterricht. Im Rahmen der Taskforce Schule haben Oberbürgermeister Dr. Michael Kern sowie Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll die beiden Schulhäuser besichtigt und ... mehrNeues Herbst-Winterprogramm der Volkshochschule
Das Winterhalbjahr steht vor der Tür und die Volkshochschule bietet in den kommenden Monaten rund 800 Kurse und Veranstaltungen an, unterrichtet von 300 Kursleiterinnen und Kursleitern an rund 70 verschiedenen Standorten. Semesterbeginn ist Montag, 29. September. Die Anmeldung zu den Kursen ist ab sofort möglich, persönlich, per Brief oder Fax, E-Mail an ingolstadt@vhs-in-ei.de, ... mehrÜbernachtungszahlen steigen
Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jeden Monat die Zahlen zu den Übernachtungen der Beherbergungsbetriebe. Berücksichtigt werden dabei nur Betriebe mit mindestens zehn Gästebetten. In Ingolstadt nahm die Zahl der Übernachtungen abgesehen vom Einbruch während der Corona-Jahre stetig zu auf zuletzt mehr als 650.000 Übernachtungen im Jahr 2024. Dabei werden auch Übernachtungen ... mehrPflücken auf öffentlichen Flächen
Äpfel, Birnen, Zwetschen oder Quitten – die Äste biegen sich. Es ist Zeit für die Obsternte! Im Stadtgebiet finden sich in den Ingolstädter Parks und entlang mancher Straßen und Wege rund 30 Baumreihen und Streuobstwiesen, auf denen die Bürger/-innen diese Köstlichkeiten gratis pflücken dürfen. Von den gängigen Birnen-, Quitten- oder Zwetschgen-Kultursorten über ... mehrZukunft gestalten bei der Stadt
Mit einem herzlichen Willkommen hat Oberbürgermeister Dr. Michael Kern am Montag, 1. September, insgesamt 54 Auszubildende und dual Studierende in verschiedensten beruflichen Fachrichtungen sowie 44 Praktikantinnen und Praktikanten aus dem Bereich der Kindertageseinrichtungen bei der Stadt Ingolstadt begrüßt. Der feierliche Auftakt markiert den Beginn eines neuen Ausbildungsjahres, das unter dem Leitmotiv „Verantwortung“ steht. ... mehrMarina Pohl in der städtischen Galerie
Einen Lebensraum für die innere Wildnis schaffen – diesem Anliegen folgt Marina Pohl in ihrer Soloausstellung „unter uns“. Die in Ingolstadt geborene Künstlerin stellt von Donnerstag, 4., bis Sonntag, 28. September, in der städtischen Galerie im Theater aus. Dabei präsentiert sie Malereien, Grafiken und eine Rauminstallation. Am Samstag, 13. September, um 20 Uhr findet ... mehrBürger nutzen den Service rege
Ein defektes Spielgerät, eine ausgefallene Straßenlaterne oder wilde Müllablagerungen – kleinere Probleme gibt es in einer Stadt immer wieder. Damit diese schnell beseitigt werden können, ist die Verwaltung auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Die zentrale Anlaufstelle hierfür ist seit 2010 das Ideen- und Beschwerdemanagement im Hauptamt, das die Anliegen der Bürgerinnen ... mehrDas sollten Verkehrsteilnehmer wissen
Radfahren ist in Ingolstadt ein wichtiger Teil der städtischen Mobilität. Damit das Miteinander im Straßenverkehr gut funktioniert, braucht es Verständnis und Rücksicht zwischen allen Verkehrsteilnehmern, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Die Fahrradbeauftragte der Stadt Ingolstadt, Theresa Schneider, möchte deshalb mit einigen typischen Missverständnissen aufräumen und die wichtigsten Regeln in ... mehrEnergie vom Schulhausdach
Startschuss für die gemeinsame Offensive zum Ausbau der Solarenergie: Auf dem Dach des Christoph-Scheiner-Gymnasiums wurde jetzt die erste Photovoltaikanlage der SWI Stadtenergie GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Ingolstadt, in Betrieb genommen. Gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt als Auftraggeberin setzen die Stadtwerke damit gezielt auf die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung auf ... mehrAbschluss der STADTRADELN-Kampagne
Ingolstadt ist in Bewegung und bewegt was: Das beweist die diesjährige STADTRADELN-Kampagne, die mit einem beeindruckenden Ergebnis abgeschlossen wurde. Insgesamt 2.659 Interessierte hatten sich in Ingolstadt registriert, wovon am Ende 2.581 aktiv Radlkilometer gesammelt haben. Für die Unterstützung der weltweiten Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN sind sie 514.671 Kilometer geradelt und haben dabei ca. 84 ... mehrFördermittel für Lohenprogramm
Der Biotopverbund „Lohen Ingolstadt“ erhält Fördermittel aus dem Bayerischen Naturschutzfonds. Den Förderbescheid haben Bürgermeisterin Petra Kleine und Nadine Kühnert, Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands Ingolstadt, von Ulrike Strohmeier, Stiftungsvorständin des Bayerischen Naturschutzfonds, erhalten. Die Übergabe fand am Mittwoch beim Ortstermin an der Einbogenlohe in Spitalhof statt. Mit dabei waren auch die Leiterin des Umweltamtes, ... mehrNeues Gesetz stärkt Verkaufsnächte
Die Stärkung des örtlichen Einzelhandels ist das Ziel des neuen Bayerischen Ladenschlussgesetzes. Dieses ist am 1. August in Kraft getreten und ersetzt das bisher geltende Ladenschlussgesetz des Bundes. In Ingolstadt ist damit an bis zu acht Werktagen eine lange Verkaufsnacht im Stadtgebiet, also die Öffnung bis 24 Uhr, möglich. Hierfür sind heuer aufgrund des ... mehrSanierung der Wasser-Infrastruktur
Von einer Instandhaltung der Wasserversorgung und der Entwässerung profitieren Bürgerinnen und Bürger langfristig. Während der Maßnahmen müssen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer allerdings vorübergehend Einschränkungen im Straßenverkehr in Kauf nehmen. Aktuell sanieren die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) eine Reihe von Leitungen und Kanälen im Stadtgebiet. Die Sanierung der Wasserversorgungsleitungen und Hausanschlüsse in der Regensburger Straße ... mehrJahresbericht der Feuerwehr
Die Feuerwehr Ingolstadt erfüllt vielfältige Aufgaben. Einen Einblick in die Tätigkeit und das Einsatzgeschehen gibt der alljährliche Jahresbericht. Der Rückblick für das Jahr 2024 umfasst die Arbeit der Berufsfeuerwehr, der Audi-Werksfeuerwehr sowie der 16 Freiwilligen Feuerwehren, die für die über 145.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Stadtgebiet zuständig sind. Die Ausgabe ist online ... mehrÖko-Modellregion geht weiter
Der Stadtrat hat in seiner Juli-Sitzung den Jahresbericht 2023/24 der Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig wurde über die Fortsetzung des Projekts unter Trägerschaft des Landschaftspflegeverbands bis September 2028 informiert. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hatte der Verlängerung nach einer positiven Zwischenevaluation zugestimmt und die weitere Förderung des professionellen Projektmanagements zugesichert. „Die Öko-Modellregion ... mehrDas leisten unsere Museen
Die Ingolstädter Museen präsentieren ihren Jahresbericht, der die vielfältigen Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres zusammenfasst – einem Jahr voller spannender Ausstellungen und engagierter Sammlungsarbeit. Nachdem die Ausstellung „Martin Creed – I don’t know what Art is“ spektakulär mit einer Performance des Künstlers zu Ende ging, stand das Jahr im MKK ganz ... mehrBeeindruckende Erfolgsgeschichte seit 1992
Der Airport Express blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück: Seit dem Start im Mai 1992 haben mehr als 2,5 Millionen Fahrgäste das komfortable und zuverlässige Verkehrsmittel zwischen Ingolstadt und dem Flughafen München genutzt. Mit diesem Meilenstein setzt der Airport-Express ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und kundenorientierten Service in der Region. ... mehrNeue Angebote der Stadt
Der bisherige interaktive Strukturatlas der Stadt Ingolstadt, mit dem eine Vielzahl kleinräumiger Daten zu Stadtteilen, Bevölkerungsstruktur, Wahlen, Bauen und Wohnen sowie Haushaltsentwicklungen auf gesamtstädtischer, Stadtbezirks- und Unterbezirksebene visualisiert werden konnten, musste abgeschaltet werden, da das Programm vom Anbieter nicht weiter unterstützt wird. Trotzdem bleibt der Zugang für alle Interessierten zu wichtigen statistischen ... mehrStraßensanierungen im Stadtgebiet
Die Lebenserwartung von Straßenbelägen ist in der Regel hoch, aber nicht unendlich. Deshalb sind Sanierungsmaßnahmen, die nicht zuletzt der Verkehrssicherheit dienen, zwingend notwendig. In Ingolstadt starten in diesem Sommer neue Straßenbaumaßnahmen: In der Levelingstraße und der Hans-Stuck-Straße werden Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt, in der Manchinger Straße wird die Fahrbahnsanierung fortgesetzt und an der Kreuzung Milchstraße-Ziegelbräustraße ... mehrGWG-Baustellenführung mit Bauminister
Ortstermin an einem innovativen Bauvorhaben in Friedrichshofen-West: Der Bayerische Bauminister Christian Bernreiter, Oberbürgermeister Dr. Michael Kern sowie Architekten, Wissenschaftler und Stadträte besichtigten das „Haus fast ohne Heizung“, das die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GWG) in einer Neubausiedlung an der Steigerwaldstraße errichtet. Bei dem Pilotprojekt, das wissenschaftlich begleitet wird, handelt es sich um ein Gebäude, das ... mehrKonkrete Kunst spielerisch entdecken
Wie kann Konkrete Kunst für Jugendliche spannend und greifbar werden? Mit dieser Frage haben sich zwölf Schülerinnen des Reuchlin-Gymnasiums intensiv beschäftigt – und die Antwort gleich selbst entwickelt: Eine digitale Rallye, die über die Museums-App MKKD abrufbar ist. Konzipiert wurde das neue Feature im Rahmen eines Projektseminars in Zusammenarbeit mit dem ... mehrGrünes Licht für Maßnahme am Mailinger Bach
Der Stadtrat hat in der Juli-Sitzung einstimmig beschlossen, die Finanzierung für die zweite Baustufe der Lärmschutzwand an der A9 im Bereich Mailinger Bach bereitzustellen. Damit kann eine langjährige Forderung der Anwohnerinnen und Anwohner nach einem wirksamen Schutz vor Autobahnlärm endlich erfüllt werden. Die Stadt beteiligt sich mit rund 375.000 Euro an den Baukosten. ... mehr