Seiteninhalt

Interkulturelle Woche 2025

Dieses Jahr findet die Interkulturelle Woche in Ingolstadt vom 21. September bis 3. Oktober 2025 unter dem Motto „dafür!“ statt. Mit dabei als Kooperationspartner für die Integrationsbeauftragte sind die Stadtteiltreffs, die Familienstützpunkte, das Bürgerhaus, die Gleichstellungsbeauftragten, die Integrationslotsin, die Stadtbücherei, die Volkshochschule, das Stadttheater, IN VIA Bayern, Simon-Mayr-Sing-und Musikschule, EJSA, NefAS, der Stadtjugendring, HappINess, Centro Español, Spazio Italia und Lat-IN sowie die christlichen und muslimischen Gemeinden in Ingolstadt.

Alle Bürgerinnen und Bürger in Ingolstadt, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, sind eingeladen, das für sie Passende aus diesem abwechslungsreichen Programm auszuwählen.  

Alle Informationen zu der ausgesuchten Veranstaltung und der dafür benötigten Anmeldung können unter dem jeweiligen Wochentag eingesehen werden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! 

Sonntag, 21. September: Eröffnung mit Vernissage

16-18 Uhr  Eröffnung mit Bürgermeisterin Petra Kleine, Vernissage der Ausstellung „Weltenfrauen – Im Gewand der Vielfalt“ und internationale Modenschau

Die Eröffnung der diesjährigen Interkulturellen Woche erfolgt durch Bürgermeisterin Petra Kleine in der Cafeteria des Bürgerhauses Neuburger Kasten. Die Vernissage der Ausstellung der Fotografin Ellen Schmauss „Weltenfrauen – Im Gewand der Vielfalt“ und eine internationale Modenschau sind Bestandteil der Eröffnungsveranstaltung. Hierbei zeigen in Ingolstadt lebende Frauen Kleidung aus ihren Heimatländern und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Veranstaltung der Integrationslotsin in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten und dem Bürgerhaus. 

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: integrationslotsin@ingolstadt.de

Mittwoch, 24. September

15-17.30 Uhr  Café International
Das Café International ist eine unkonventionelle Anlaufstelle für Menschen mit oder ohne Migrations- oder Fluchthintergrund, für Ratsuchende, engagierte Bürger/-innen, für Übersetzer/-innen und Sprachförderer/-innen, für Freund/-innen und Familie - ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders.

Ort: Stadttheater, Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig

 

15.30-17.30 Uhr  Familiencafé "Hand in Hand"
Familien jeglicher Nationen mit Kindern aller Altersstufen sind herzlich in unserem Familiencafé willkommen! Neben netten Gesprächen sowie kleinen Snacks & Getränken basteln wir zusammen eine Girlande in Form unserer Hände. Diese darf natürlich kunterbunt verziert werden. Je länger die Girlande wird, desto besser. Am Ende soll die Girlande unseren Stadtteiltreff schmücken - als Zeichen der Einzigartigkeit aber auch Verbundenheit. Für die Kleinsten steht eine Spielecke bereit.

Veranstaltung des Familienstützpunkts Süd in Kooperation mit dem Stadtteiltreff Augustinviertel.

Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstr. 2, 85053 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

Donnerstag, 25. September

9-12 Uhr  Internationales Frauenfrühstück mit Bürgermeisterin Petra Kleine - im Rahmen der Begegnung der Religionen
Frauen sind ein wichtiger Pfeiler der Dialogarbeit. Gemeinsames Essen verbindet Menschen über die Grenzen von Religion, Kultur und Nationen hinweg. Beim internationalen Frauenfrühstück kommen Gespräche auf, die Neugierde wecken und gegenseitigen Respekt für die jeweils andere Kultur und Religion fördern. Die Besucherinnen haben die Möglichkeit sich kennenzulernen, Alltagsfragen anzusprechen, sich über „Gott und die Welt“ auszutauschen und sich zu unterstützen.

Kosten: 9,90 Euro (vor Ort zu bezahlen)

Ort: DIVAN Restaurant, Kocatepe Moschee, Manisa Str.1, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: integration@ingolstadt.de oder 0841 305-1167

 

10.30-12 Uhr  Veeh-Harfe für Seniorinnen und Senioren
Die Veeh-Harfe ist ein Instrument, welches ohne große Vorkenntnisse und quasi von Jedermann und Jederfrau schnell erlernt werden kann. Unter der Anleitung einer kundigen Musikschullehrkraft können die Besucher/-innen das Instrument ausprobieren und anschließend der Veeh-Harfen-Gruppe der Sing- und Musikschule beim Musizieren lauschen.

Um eine Anmeldung mit dem Betreff „Interkulturelle Woche“ bis zum 22.09.2025 wird gebeten.

Ort: Simon-Mayr-Sing-und Musikschule, Turm Baur, Brückenkopf 3, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: musikschule@ingolstadt.de oder 0841 305-1900

 

18.30-20.30 Uhr  "Sevillanas Flamenco" - Spanische Folklore
Bei den Tanztreffs des Vereins wird die spanische Folklore innerhalb der Gemeinschaft etabliert und gelebt. Hier werden Kultur, Bewegung und jede Menge Spaß vereint. 

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Raum 24, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: centroespanolingolstadt@gmail.com

 

Ausstellungseröffnung „Erzählende Wände“ Ältere Frauen – unsere Heldinnen!
Die Ausstellung zeigt Wandmalereien von Yoseba Muruzábal Pérez (@Yoseba MP). Sie stehen in enger Verbindung mit seiner Heimat Galicien und der Kultur dieser Region. Die Ausstellung würdigt ältere, galicische Frauen, die die Gemeinschaft mit ihrer oft unsichtbaren Arbeit getragen haben und damit wie Heldinnen wirken.
Weitere Informationen: Centro Español de Ingolstadt e.V.

Veranstaltung des Stadtteiltreffs Konradviertel in Kooperation mit dem Verein Centro Español de Ingolstadt.

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt  
Anmeldung unter: stadtteiltreff-konradviertel@ingolstadt.de oder 0841/305-45830

 

19-21.15 Uhr  Kinofilm Domani e‘ un altro giorno - Morgen ist noch ein Tag - Filmvorführung mit Einführung (OV - Italienisch mit deutschem Untertiteln)
Rom 1946. Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst. Regie: Paola Cortellesi; Jahr: 2023; FSK: ab 12 Jahren

Die Veranstaltung des italienischen Vereins Spazio Italia in Kooperation mit der Volkshochschule Ingolstadt ist kostenfrei.

Ort: Volkshochschule Ingolstadt, Kino, Hallstraße 5, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: VHS-Link

Freitag, 26. September

9-11.30 Uhr  Interkultureller Frühstücksvormittag für alle - Generationsübergreifender Austausch mit internationalen Köstlichkeiten
Jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin bringt eine kleine Spezialität aus  dem Heitmatland mit und erläutert sie kurz.  Wir freuen uns auf interessante Gespräche, leckeres Essen und einfach einen bunten Vormittag!

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

 

14.30-16.30 Uhr  Trommeln, Saz und Steirische Harmonika - Mitmachangebot in der Sing- und Musikschule
Die Städtische Simon-Mayer-Sing- und Musikschule lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Neben den „Klassikern“ wie Geige, Gitarre und Klavier, hat die Sing- und Musikschule auch einige besondere und vielleicht ungewöhnliche Angebote zu bieten. Unsere Lehrkräfte für Steirische Harmonika, Saz und den Drumcircle laden interessierte Ingolstädter/-innen herzlich dazu ein, ihre Instrumente einmal aus der Nähe kennenzulernen. Vorbeikommen, Zuhören, Mitmachen!

Um eine Anmeldung mit dem Betreff „Interkulturelle Woche“ bis zum 22.09.2025 wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. 

Ort: Simon-Mayr-Sing-und Musikschule, Turm Baur, Brückenkopf 3, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: musikschule@ingolstadt.de oder 0841 305-1900

 

15.30-17 Uhr  Wir Kinder aus dem Konradviertel -  Bastel- und Spielaktionen aus aller Welt
Die teilnehmenden Kinder basteln einen interkulturellen Reiseführer und probieren Spiele aus verschiedenen Ländern der Welt aus.  

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

18.30-21.15 Uhr Kurzfilmprogramm: : Preisträger des cinEscultura Preises
Die Volkshochschule Ingolstadt präsentiert zusammen mit dem Centro Español de Ingolstadt einen besonderen Kurzfilmabend mit sechs preisgekrönten Produktionen, den Preisträgern des diesjährigen Festivals cinEScultura. Auch in diesem Jahr hat das Team in Kooperation mit der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg weit über 200 spanische und lateinamerikanische Kurzfilme gesichtet. Die Filme in spanischer Originalfassung mit englischen Untertiteln bieten einen authentischen Einblick in die zeitgenössische spanische und lateinamerikanische Filmkultur.

Ort: Volkshochschule Ingolstadt, Kino, Hallstraße 5, 85049 Ingolstadt
Anmeldung und weitere Infos unter: VHS-Link

Samstag, 27. September

10-12 Uhr Uhr  Kinder-Club Spanisch für Kinder von 8-12 Jahren
Das Kulturprojekt richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Ziel ist die Förderung und Weiterentwicklung der Zweisprachigkeit durch die aktive Anwendung des Spanischen im Rahmen von Spielen und Lesungen, sowie die Förderung von sozialen Kontakten mit Gleichaltrigen und die Vernetzung von mehrsprachigen Familien.

Die Veranstaltung des lateinamerikanischen Vereins Lat-IN Asociación Latinoamericana en Ingolstadt e.V. findet in Kooperation mit dem Bürgerhaus statt.

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Raum 24, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: info@lat-in.de 

 

10-16 Uhr  Tag der Jugend - Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)
An diesem Tag wird der Rathausplatz zum Treffpunkt für junge Menschen und alle, die sich für Jugend(arbeit) in Ingolstadt interessieren! Alle Jugendzentren und Jugendtreffs der Stadt stellen sich vor – mit Infoständen, Mitmachaktionen und spannenden Einblicken in ihre Arbeit.
Ein kleines Bühnenprogramm sorgt für Unterhaltung und es gibt viele Möglichkeiten, mit den Fachkräften der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ins Gespräch zu kommen.

Alle Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) sind dabei – gemeinsam zeigen wir, wie vielfältig und wichtig die OKJA in Ingolstadt ist.

Ort: Rathausplatz, 85049 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

15-16.30 Uhr  Internationale Diskussionsrunde für neuzugewanderte und einheimische Männer
Die internationale Diskussionsrunde für Männer ist ein Treffen einheimischer und neuzugewanderter Männer, um anhand aktueller politischer und kultureller Themen die deutsche Sprache zu verbessern und Kontakte zu knüpfen. Die Männer diskutieren diesmal über das Thema: "Kultur ist Teil der Identität – wie beeinflussen verschiedene Kulturen das Zusammenleben?“

Ort: Vronis Ratschhaus, Donaustr. 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig

 

15.30-17.30 Uhr Lesezeit - Der neue interkulturelle Buchclub für Frauen 40+
Kaffee, Kuchen, Bücher – und Menschen, mit denen man endlich mal drüber reden kann. Mit Lieblingsbüchern & lockeren Gesprächen starten wir unseren interkulturellen Leseclub für Frauen ab 40+ – ganz ohne Druck, aber mit ganz viel Lust auf Lesen & Leben. Bring dein Lieblingsbuch mit & sei dabei!

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

Sonntag, 28. September

15-17 Uhr  Café Treff
Wollen sie neue Menschen kennenlernen? Dann kommen sie zum Cafe Treff in den Stadtteiltreff Augustin. Neben Infos zu den Angeboten und der Infrastruktur im Stadtteil besteht hier die Gelegenheit bei Kaffee und Kuchen mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen. 

Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstr. 2, 85055 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

15-18 Uhr  Internationale Filmreihe “Castle of Dreams”, iranisches Familiendrama (OV mit engl. UT)
Während die Mutter schwer erkrankt im Krankenhaus liegt, kehrt der Vater nach jahrelanger Abwesenheit wieder zurück – mit dem Ziel alles zu regeln. Unsicher und zögerlich steht er vor der Aufgabe, seine beiden Kinder mit sich zu nehmen. Doch wohin soll er sie bringen, wenn das von der Mutter erträumte Traumschloss nie Wirklichkeit geworden ist? Castle of Dreams ist ein intensives psychologisches Drama, das sich mit der Rolle des Vaters und der Last seiner Verantwortung auseinandersetzt. Regie: Reza Mirkarimi

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

17 Uhr  Interreligiöses Friedensgebet von Christen und Muslimen mit anschließender Begegnung
Vor einigen Jahren wurde bereits begonnen ein ermutigendes Zeichen für das gute religiöse Miteinander und den großen Zusammenhalt von Menschen unterschiedlicher Religionen in Ingolstadt zu senden. Diesen Gebeten gingen jahrelange Treffen und Gespräche zu religiösen und gesellschaftlichen Themen voraus. Gegenseitige Besuche bei Festen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und das Fastenbrechen im Monat Ramadan in verschiedenen Moscheen haben zu einem freundschaftlichen Miteinander geführt.

Das innerhalb der Interkulturellen Woche stattfindende Friedensgebet von Christen und Muslimen wird in der Kirche St. Lukas stattfinden. Es beten gemeinsam: Pfarrer Dr. Victor Linn (Ev.-Luth. Dekanat Ingolstadt), Imam Muamer Catic (Bosnische Moscheegemeinde) und Pfarrer Martin Geistbeck (Pfarrei Sankt Pius Ingolstadt). Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Ort: Kirche St. Pius, Richard-Wagner-Str. 26, 85057 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig.

Montag, 29. September

14-16 Uhr  Internationale Diskussionsrunde für neuzugewanderte und einheimische Frauen
Die internationale Diskussionsrunde für Frauen ist ein Treffen einheimischer und neuzugewanderter Frauen, um sich anhand aktueller politischer und kultureller Themen inhaltlich auszutauschen. Die Frauen diskutieren diesmal über das Thema: „Mikroplastik findet man überall – welche Folgen ergeben sich daraus und wie kann es reduziert werden?“

Ort: Vronis Ratschhaus, Donaustr. 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig

 

15-17 Uhr  Interkulturelles Vorlesepicknick in der „MiteinanderZeit“
An diesem Nachmittag wird in verschiedenen Sprachen für die Kleinen und Kleinsten vorgelesen. Bei Snacks aus verschiedenen Ländern können sich die Familien kennen lernen und austauschen. Wir freuen uns, wenn die Teilnehmenden eine Kleinigkeit für unser interkulturelles Buffet mitbringen! 

Veranstaltung des Familienstützpunkts in Kooperation mit dem Stadtteiltreff Konradviertel.

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

15-17.30 Uhr  Café International
Das Café International ist eine unkonventionelle Anlaufstelle für Menschen mit oder ohne Migrations- oder Fluchthintergrund, für Ratsuchende, engagierte Bürger/-innen, für Übersetzer/-innen und Sprachförderer/-innen, für Freund/-innen und Familie - ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders.

Ort: Stadttheater Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig

 

16-17.30 Uhr  „Der Regenbogenfisch“ - Mehrsprachiges Erzähltheater
Mehrsprachiges Erzähltheater für Familien mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren: Die Kindergeschichte „Der Regenbogenfisch“ wird auf mehreren Sprachen vorgelesen. Erlebt wie der Regenbogenfisch auf der Suche nach Freunden seine Einsamkeit und seinen Stolz überwindet. Die Lesung findet auf Deutsch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch, Kurdisch, Dari und Englisch statt. Für weitere Sprachen muss man sich anmelden. Im Anschluss findet eine schöne Bastelaktion statt.

Veranstaltung des Familienstützpunkts am Haslangpark in Kooperation mit dem Stadtteiltreff Piusviertel

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

 

17.30-18.30 Uhr   Latin Jazz Dance für Kinder von 7-12 Jahren, Lat-IN
Weil Tanzen so viele gute Eigenschaften mit sich bringt, bietet die lateinamerikanische Community Ingolstadts einen wöchentlichen Tanzkurs für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Beim gemeinsamen Hobby können neue Freundschaften geschlossen, Talente entdeckt und die lateinamerikanische Kultur kennengelernt werden.

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Raum 24, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
Anmeldung unter: info@lat-in.de 

 

18 Uhr  Kinofilm "Töchter des Aufbruchs" - Münchner Migrantinnen erzählen ihre Lebensgeschichte 
 
Zaara Araar, Stavroula Klein und Eleni Tsakmaki kamen vor Jahrzehnten als Gastarbeiterinnen nach München - und haben für die Dokumentation "Töchter des Aufbruchs" ihre Lebensgeschichte erzählt. Wie sie zwar schnell Geld verdienten, aber gegen ihre Sehnsucht kämpften. Wie sie an Grenzen stießen und wie sie lernten, sich mit der zweiten Heimat zu arrangieren. Regie: Uli Bez

Die Veranstaltung der Gleichstellungsstelle in Kooperation mit der VHS ist kostenfrei.

Ort: Volkshochschule Ingolstadt, Kino, Hallstraße 5, 85049 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig

Dienstag, 30. September

9-10.30 Uhr  Sprachcafé für Frauen
Komm vorbei, lerne neue Frauen kennen und verbessere im Gespräch nebenbei Deine Deutschkenntnisse. Wir freuen uns auf Deine Erfahrungen und Geschichten!

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

 

9-11.30 Uhr  Interkulturelles Frauenfrühstück
Kultur- und generationenübergreifendes Frauenfrühstück im Stadtteiltreff Augustinviertel: In gemütlicher Runde können sich die Besucherinnen kennenlernen, austauschen und gemeinsam ein Frühstück mit Speisen aus verschiedenen Ländern genießen. Bitte eine Kleinigkeit für das Frühstücksbuffet mitbringen.

Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstr. 2, 85053 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

17.30-19.30 Uhr  Interkulturelles Frauentreffen - Vorstellung "Lebenswirklichkeit in Bayern" durch IN VIA Bayern
„Wie lebt man in Bayern? Welche Werte prägen das Zusammenleben und welche Rolle spielen Respekt, Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt? Der Kurs „Leben in Bayern“ unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund und bleiberechtigte Geflüchtete dabei, sich im bayerischen Alltag zurechtzufinden und ein besseres Verständnis für das gesellschaftliche Miteinander zu entwickeln.“

Der interkulturelle Frauenabend beginnt mit einer kurzen Vorstellung unseres Projekts „Lebenswirklichkeit in Bayern“. Danach haben wir Zeit für offene Gespräche und den Austausch von Erfahrungen in einer gemütlichen Atmosphäre. Wir freuen uns auf eine interessante Begegnung und das Kennenlernen.

Ort: Lukaszentrum, Christoph-von-Schmid-Str. 14, 85057 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

Mittwoch, 1. Oktober

15-17.30 Uhr  Café International Spezial
Das Café International ist eine unkonventionelle Anlaufstelle für Menschen mit oder ohne Migrations- oder Fluchthintergrund, für Ratsuchende, engagierte Bürger/-innen, für Übersetzer/-innen und Sprachförderer/-innen, für Freund/-innen und Familie - ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders. Siehe auch: Café International

Im Sinne der kulturellen Teilhabe und um die Angebote der Stadt Ingolstadt besser kennenzulernen, veranstalten wir einmal monatlich ein Café International Spezial. Diesmal ist das Kunstmobil der Kunst- und Kulturbastei vor Ort. 

Ort: Stadttheater Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt
Anmeldung ist nicht nötig

Donnerstag, 2. Oktober

10-12.30 Uhr  Austauschrunde in Kooperation mit Nefas e.V. (Elterntalk), Kulturelle Vielfalt als Kraftquelle – Werte und gesundes Aufwachsen in der Familie
In entspannter Runde sprechen wir über Erziehung, familiäre Werte und den Alltag mit Kindern. Im Mittelpunkt stehen die kulturellen Erfahrungen und Stärken, die jede Familie mitbringt. Gemeinsam entdecken wir, wie Vielfalt zur Ressource für ein gesundes Aufwachsen unserer Kinder werden kann. Der Elterntalk schafft Raum für Fragen, Erfahrungen und Impulse von Eltern für Eltern. 

Veranstaltung des Familienstützpunkts am Haslangpark in Kooperation mit Nefas e.V. und dem Stadtteiltreff Piusviertel

Ort: Stadtteiltreff Piusviertel, Pfitznerstraße 19a, 85057 Ingolstadt
Anmeldung unter: stadtteiltreff-piusviertel@ingolstadt.de oder 0841 305-45840

Freitag, 3. Oktober

12-18 Uhr  Moscheeführungen in Ingolstädter Moscheen
Am 3. Oktober 2025 öffnen bundesweit wieder zahlreiche Moscheegemeinden ihre Türen, um Interessierten Einblicke in den muslimischen Glauben und das Gemeindeleben zu ermöglichen. Der Tag der offenen Moschee verfolgt das Ziel, den interreligiösen und interkulturellen Dialog zu stärken und das Verständnis für die Vielfalt innerhalb des Islams zu vertiefen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, durch Führungen, Vorträge und persönliche Gespräche mehr über die religiösen, sozialen und kulturellen Facetten des muslimischen Alltags zu erfahren. 

Orte:
Kocatepe Moschee, DITIB Gemeinde, Manisa Str. 1, 85057 Ingolstadt
Integrations- und Bildungsverein in Ingolstadt e.V., Hindenburgstr. 23, 85057 Ingolstadt
Albanische Moschee Ingolstadt, Am Nordbahnhof 23A, 85049 Ingolstadt 
Bosniakisches Kulturzentrum Ingolstadt e.V., Hindenburgstraße 56, 85057 Ingolstadt 
Zaytounah Moschee, Ettinger Straße 20, 85057 Ingolstadt (16-18 Uhr)

Anmeldung nicht nötig

 

15-16.30 Uhr  Moscheebesichtigung mit Führung
Die DITIB türkisch-islamische Gemeinde Ingolstadt e. V. ließ im Jahr 2008 in der Manisa Straße ein Kulturzentrum mit integrierter Moschee errichten. Mit seiner großen Kuppel und den proportional dazugehörigen zwei Minaretten stellt die Kocatepe Moschee den klassischen türkischen Baustil dar. An diesem Tag bietet die Moschee in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten für alle Interessierten eine gemeinsame Besichtigung der Moschee mit Führung an. Die Führung dauert ca. eine Stunde. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zum Austausch und zu Gesprächen.

Orte: Kocatepe Moschee, DITIB Gemeinde, Manisa Str. 1, 85057 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig

 

16.30-19.30 Uhr   "Have a break - have a Çay" - Austausch mit Frauen aus allen Nationen
 
Ҫay verbindet… Viele Kulturen dieser Erde trinken çay. Am besten natürlich in Gesellschaft, mit den allerliebsten Menschen. Denn dann wärmt er nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Aus diesem Anlass wollen wir in den interkulturellen Wochen, genau das anbieten. Alle Frauen aus verschiedenen Kulturen sind herzlich eingeladen an unserem „Have a break – have a çay“ teilzunehmen. Neben türkischem Tee gibt es weitere Köstlichkeiten. Freuen Sie sich auf einen entspannten Nachmittag mit leckerem Essen, Musik und Austausch. 

Ort: Stadtteiltreff Augustinviertel, Stollstr. 2, 85055 Ingolstadt
Anmeldung nicht nötig 

Ausstellungen

Medienausstellung in der Stadtbücherei im Herzogskasten

Auch in diesem Jahr bietet die Stadtbücherei vom 21.09. bis 5.10. eine interkulturelle Medienausstellung mit Büchern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch u.a. an.

Alle Medien können zu den Öffnungszeiten Mo – Fr von 10-18 Uhr, Sa von 10 – 15 Uhr mit einem Büchereiausweis entliehen werden. 

Ort: Stadtbücherei im Herzogskasten, Hallstr. 2, 85049 Ingolstadt
Weitere Informationen: Stadtbücherei

 

Ausstellung "Weltenfrauen – Im Gewand der Vielfalt"

Die Fotoausstellung der Freiburger Fotografin Ellen Schmauss widmet sich der bunten Vielfalt unserer Gesellschaft und zeigt in 20 ausgewählten Portraits Frauen in traditionellen Gewändern ihrer Herkunftsländer. Die würdevollen Portraits werfen Licht auf die Diversität unserer sich wandelnden Gesellschaft in Deutschland. Durch das fotografische Spiel mit landesspezifischen Stoffen und Kleidung nimmt die Ausstellung den Zuschauer mit auf die individuelle Spurensuche der dargestellten Frauen nach ihren Wurzeln, der eigenen Identität und ihrem daraus gewachsenen Frauenbild.

Die Fotoausstellung wird in Auszügen durch kleine schriftliche Zusammenfassungen der Biografien der Frauen begleitet. Die Kurzportraits zeigen auf, welche unterschiedlichen Beweggründe es gab, die eigene Heimat zu verlassen und ein neues Leben in der Ferne aufzubauen. Aber auch, wie sich die Identifikation mit den Wurzeln in zweiter oder dritter Generation gestaltet und wie sich die Definition von Heimat und der Blick auf sich und die Welt verändern kann.

„Weltenfrauen – Im Gewand der Vielfalt“ macht die kulturelle Vielfalt in Deutschland sichtbar. Die Fotoausstellung möchte neugierig machen und aufklären.

Stolz und würdevoll schafft „Weltenfrauen“ durch das Spiel mit den traditionellen Gewändern eine Nähe zu den Kulturen und baut Brücken zu unserer Gesellschaft. Und nicht zuletzt bietet die Fotoausstellung den Frauen eine Plattform, liebevoll auf ihre eigenen Leistungen und mit Würde auf ihr eigenes Geschlecht zu blicken und andere auf ihrem individuellen Lebensweg zu bestärken. 

Die Ausstellung kann bis vom 21.9. bis 2.10. zu den Öffnungszeiten des Bürgerhauses ohne Anmeldung besucht werden, weitere Termine auf Anfrage unter integrationslotsin@ingolstadt.de.

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt 

 

Ausstellung „Erzählende Wände“ Ältere Frauen – unsere Heldinnen!

Die Ausstellung zeigt Wandmalereien von Yoseba Muruzábal Pérez (@Yoseba MP). Sie stehen in enger Verbindung mit seiner Heimat Galicien und der Kultur dieser Region. Die Ausstellung würdigt ältere, galicische Frauen, die die Gemeinschaft mit ihrer oft unsichtbaren Arbeit getragen haben und damit wie Heldinnen wirken. 

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt  
Weitere Informationen: Centro Español de Ingolstadt e.V.

 

 
Die bundesweit jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden gibt es rund 5.000 Veranstaltungen. Homepage der Interkulturellen Woche: www.interkulturellewoche.de

21.09.2025