Seiteninhalt

TRAVOLUTION

Seit Oktober 2008 ersetzt eine revolutionäre Ampelsteuerung die bisherige Schaltung der Anlagen entlang des Ingolstädters Hauptstraßennetzes mit dem Ziel, den Verkehrsfluss zu verbessern.

Im Rahmen des Forschungsprojektes TRAVOLUTION wurden von August 2006 bis Juni 2008 insgesamt 46 Lichtsignalanlagen an den hoch belasteten Knotenpunkten im Ingolstädter Hauptstraßennetz technisch umfangreich erweitert, miteinander vernetzt und an eine neue Verkehrsrechnerzentrale angeschlossen.

Auf diese Weise werden die angebundenen Anlagen künftig nicht mehr nur lokal verkehrsabhängig geschaltet, sondern können nun netzweit online-optimiert werden, angepasst an die jeweils aktuelle Gesamtverkehrslage. Erstmals in Deutschland kommen dabei sogenannte „Genetische Algorithmen“ als Optimierungsverfahren zum Einsatz, die die Methoden der Evolution nachbilden. Der zweite Projektteil beinhaltete die Erprobung der Ampel-Fahrzeug-Kommunikation „Der informierte Fahrer“ (mehr zum Forschungsprojekt TRAVOLUTION).

Projektziele:

Mit dem Projekt TRAVOLUTION sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Verkehrsverflüssigung und Erhöhung der Verkehrssicherheit bei gleichzeitiger Reisezeiteinsparung
  • Reduzierung von Emissionen (zum Beispiel Feinstaub und Stickoxyde)
  • Erstmaliger Einsatz von Genetischen Algorithmen als online ablaufender Rechenprozess in der Straßenverkehrstechnik in Deutschland
  • Erstmaliger Feldversuch in Deutschland zur Kommunikation
    LSA – Fahrzeug mit dem Ziel der Verkehrsverflüssigung und der Standardisierung der Technik im Car-2-Car-Communication- Consortium, einem Zusammenschluss der namhaften europäischen und internationalen Automobilhersteller
  • Keine Beeinträchtigung der bestehenden ÖPNV-Beschleunigung 

Projektergebnisse:

Die 2008 durchgeführten Messfahrten der TU München dokumentieren, dass im Bereich des TRAVOLUTION-Netzes die Verlustzeiten an den Ampeln im Tagesdurchschnitt um 21 Prozent gesenkt und die Anzahl der Halte um 17 Prozent reduziert werden konnten.

Dadurch werden

  • 1.600 Tonnen CO2 pro Jahr,
  • 700.000 Liter Kraftstoff pro Jahr und
  • 950.000 Euro jährlich an volkswirtschaftlichen Kosten (durch Wartezeiteinsparungen) eingespart.

Projektfortsetzung TRAVOLUTION extended:

Das zweite Teilprojekt zum „Informierten Fahrer“ konnte im ganzen Stadtgebiet erfolgreich auf dem neuen Verkehrsrechner umgesetzt werden.

VinstaR

  • Gegenstand des Forschungsprojekts VinstaR ist die kostengünstige Verkehrslagebestimmung aus den Daten von, in den Fahrzeugen vorhandenen Navigationsgeräten und aus der Ortung von Mobilfunk-Geräten.

  • Diese Daten sollen dann zu einer besser der aktuellen Verkehrslage angepassten Steuerung, vorrangig aber zu einer optimierten Busbeschleunigung genutzt werden.
  • Ziel der Verwendung der aktuellen Verkehrslage für die Busbeschleunigung in Ingolstadt ist es, einen verträglichen, über Parameterveränderung steuerbaren Ausgleich zwischen den Interessen des ÖPNVs und dem Individualverkehr zu erreichen.

  • Die Verbesserungen für den Individualverkehr an Knotenpunkten, an denen die Beschleunigung des ÖPNV aktiv ist, sollen sich in der Reduzierung der Wartezeiten bei ÖPNV-Eingriffen messbar auswirken. Angestrebt sind Verringerungen der Wartezeiten und Stauerscheinungen für den Individualverkehr um fünf Prozent in den Stoßzeiten und um bis zu zehn Prozent in den verkehrsschwachen Zeiten.

  • Im Zuge der Qualitätsanalyse wird die Beschleunigung der Linienbusse kontinuierlich überwacht. Durch die im Forschungsprojekt ermittelte Verkehrslage ergeben sich verbesserte Analysemöglichkeiten für Fehlfunktionen am Busbeschleunigungssystem und an Lichtsignalanlagen.