Seiteninhalt
21.05.2024

Einrichtung des Klaus-W.Sporer-Preises

Auszeichnung für junge künstlerische Talente

Seit diesem Jahr können junge Menschen in Ingolstadt, die in verschiedenen künstlerischen Gebieten aktiv sind, mit dem Klaus-W.Sporer-Preis ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung wurde von Klaus W. Sporer und seiner Ehefrau Erika Sporer gestiftet und durch Stadtratsbeschluss vom 10. April in den Kanon der städtischen Auszeichnungen aufgenommen.

Als Maler, Musiker, Komponist und Lyriker hat sich der gebürtige Nürnberger, der 1964 als Musiklehrer nach Ingolstadt ans Christoph-Scheiner-Gymnasium kam, weit über die Stadtgrenzen einen Namen gemacht. Zeitlebens hat sich Sporer für die Förderung von Kunst und Bildung eingesetzt und das Kulturleben Ingolstadts aktiv mitgestaltet.

„Die Einführung des Klaus-W.Sporer-Preises markiert einen weiteren bedeutsamen Schritt in der Förderung junger Menschen mit außergewöhnlichen künstlerischen Fähigkeiten“, so Kulturreferent Gabriel Engert.

Als Klaus W. Sporer am 14. Juli 2020 verstarb, hinterließ er ein beeindruckendes Erbe in Form seiner Kunst und seines Engagements für die Förderung junger Talente. Die Einrichtung des Klaus-W-Sporer-Preises knüpft an Sporers Vermächtnis an und würdigt seine Verdienste um die Förderung von Vielfalt und Exzellenz auf schöpferischem Gebiet. Der Preis bietet jungen, künstlerisch vielseitig begabten Menschen die Möglichkeit, ihre Potenziale zu entfalten und neue Wege auszuloten und weiterzuentwickeln.

Der Klaus-W.Sporer-Preis wird verliehen als Anerkennung für Leistungen auf mindestens zwei unterschiedlichen, nachfolgend genannten Gebieten: bildende Künste, Architektur, Musik, Literatur und künstlerische Interpretation. Ausgezeichnet werden können Künstler/-innen bis 30 Jahre mit Mehrfachbegabungen. Gewürdigt wird nicht ein bestimmtes Werk, sondern die künstlerische Persönlichkeit, deren Schaffen eine fortschreitende Entwicklung verspricht. Vorschlagsberechtigt sind unter anderem die Mitglieder des Kulturbeirates und die Mitglieder des Stadtrates, die Anregungen aus allen Bevölkerungskreisen entgegennehmen können. Persönliche Bewerbungen sind nicht zugelassen.

Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und kann im zweijährigen Rhythmus vergeben werden, solange bis das zugewendete Vermögen aufgebraucht ist. Der Preis setzt damit ein bedeutendes Zeichen für die Förderung der Kreativität, der Vielfalt und des künstlerischen Engagements junger Menschen.